Warum sind Anlageziele so wichtig?
Klar definierte Anlageziele sind der Schlüssel zu erfolgreichen Investitionen, da sie die Grundlage für eine strukturierte und zielgerichtete Finanzstrategie bilden. Wer genau weiß, wofür er investiert – sei es für den Ruhestand, eine Immobilie oder eine größere Anschaffung –, kann die passende Anlagestrategie wählen und das Risiko entsprechend steuern. Gut definierte Ziele helfen zudem, diszipliniert zu bleiben und sich nicht von kurzfristigen Marktschwankungen, Trends oder emotionalen Entscheidungen leiten zu lassen. So wird das eigene Vermögen effizient aufgebaut und langfristig gesichert.
Ihre persönlichen Wünsche und Pläne spielen eine zentrale Rolle bei der Festlegung Ihrer Anlageziele. Nur, wenn Sie Ihre Ziele wie Leuchttürme im Hinterkopf behalten, können Sie Ihr Kapital effizient und an der richtigen Stelle einsetzen. Sie investieren gezielt in die Anlageklassen, die Sie Ihren Zielen näherbringen. Mit klar definierten Anlagezielen kommen Sie also schneller zur richtigen Struktur für Ihre Geldanlage, handeln strategisch auf Ihre Ziele ausgerichtet und treffen fundierte Entscheidungen zu Ihren Geldanlagen – auch in schwierigen Situationen.
Kurzfristige oder langfristige Anlageziele – wie unterscheiden sie sich?
Unterscheiden Sie bei Ihren persönlichen Anlagezielen entsprechend Ihrer persönlichen Pläne und Wünsche zwischen langfristigen und kurzfristigen Zielen.
Kurzfristige Anlageziele
Unter den Begriff kurzfristige Anlageziele fallen alle finanziellen Ziele, die innerhalb eines kurzen Zeitraums – meist in ein bis fünf Jahren – erreicht werden sollen. Das Erreichen dieser Ziele erfordert eine hohe Liquidität und möglichst geringe Wertschwankungen, da das investierte Geld in absehbarer Zeit benötigt wird.
Typische kurzfristige Anlageziele sind:
- Urlaub oder größere Anschaffungen, wie ein neues Auto oder die Einrichtung der Wohnung
- Hochzeit, Familienplanung und besondere Lebensereignisse
- Aufbau eines Notgroschens für unvorhergesehene Ausgaben
- Rückzahlung von Krediten oder Schulden
Langfristige Anlageziele
Langfristige Ziele liegen meist mehrere Jahre oder Jahrzehnte in der Zukunft. Bei dieser Art finanzieller Ziele gilt es, eine langfristige Strategie zu verfolgen, kontinuierliche Renditen oder Wachstum zu erwirtschaften und auch größere Veränderungen der Märkte mitzugehen.
Typische langfristige Anlageziele sind:
- Altersvorsorge, um ein finanzielles Polster für den Ruhestand aufzubauen
- Ansparen für den Kauf einer Immobilie oder den Bau eines Eigenheims
- Finanzierung von Studium oder Ausbildung der Kinder
- Kapitalaufbau für die Verwirklichung einer Geschäftsidee
Balance zwischen kurzfristigen und langfristigen Zielen finden
Langfristige und kurzfristige Anlageziele erreichen Sie jeweils mit einer anderen Anlagestrategie. Auf dem Weg zu Ihren langfristigen Zielen können Sie Ihr Portfolio breiter und diversifizierter aufstellen und auf ein nachhaltiges Wachstum in den Anlageklassen setzen. Bei den kurzfristigen Zielen halten Sie sich vielleicht eher an einen konservativeren und sichereren Ansatz, denn Ihr eingesetztes Kapital soll hier unbedingt erhalten bleiben und sicher sein.
Die meisten Anlegerinnen und Anleger haben sowohl langfristige wie auch kurzfristige Ziele für Ihre Geldanlage. Unterteilen Sie Ihre persönlichen Ziele dazu auch in langfristige und kurzfristige und passen Sie Ihre Anlagestrategie darauf an. So erreichen Sie eine ausgewogene Balance zwischen Wachstumschancen und Sicherheit.
Welche Anlageziele passen zu meiner Lebensphase?
Ihre Anlageziele hängen auch stark mit Ihrer aktuellen Lebensphase und Ihrem Lebensstil zusammen. Die Erwartungen an die eigene Zukunft, Bedürfnisse und Prioritäten ändern sich im Laufe eines Lebens mehrfach und damit können sich auch Ihre Anlageziele ändern.
Für junge Menschen, die gerade ins Berufsleben starten, hat meist der Aufbau eines Vermögens oberste Priorität – zum Beispiel um einen Notgroschen aufzubauen, eine Weltreise zu finanzieren oder ein Eigenheim zu erwerben. Für Familien stehen vielleicht die Tilgung eines Darlehens oder die Ausbildung der Kinder im Vordergrund. Und wer keine Kinder hat (oder wenn diese schon eigenständig sind), konzentriert sich möglicherweise schon darauf, das im Laufe eines Berufslebens erwirtschaftete Vermögen zu erhalten, sich ein zusätzliches Einkommen zu generieren und somit den Ruhestand zu sichern.
Bedenken Sie bei Ihrer Anlagestrategie, dass sich Ihre persönlichen Ziele Ihrer jeweiligen Lebensphase anpassen und seien Sie nicht unvorbereitet, wenn sich Ihre Anlageziele einmal ändern. Fassen Sie die Ziele also nicht zu eng und bleiben Sie flexibel. Denken Sie voraus und stellen Sie sicher, dass Ihre Anlagestrategie auch langfristig zu Ihren Bedürfnissen passt.
Welche Kriterien sind bei der Geldanlage entscheidend?
Die wichtigsten Kriterien für Ihre Geldanlage sind Sicherheit, Rentabilität, Liquidität und Nachhaltigkeit. Bewerten Sie für sich selbst, wie Sie diese gewichten und lassen Sie die Entscheidung in Ihre Anlageziele und Anlagestrategie mit einfließen.
Sicherheit
Jede Anlegerin und jeder Anleger hat eine andere Definition einer sicheren Geldanlage. Dieser Faktor ist entscheidend für die Festsetzung Ihrer Anlageziele, schließlich soll Ihr eingesetztes Kapital möglichst vor Verlusten geschützt sein. Das erreichen Sie zum Beispiel, indem Sie Ihre Anlageklassen breiter diversifizieren und ausgeglichen sowohl auf sichere wie auch auf renditestarke Anlagen setzen. Sichere Anlagen sind zum Beispiel Festgeld oder Staatsanleihen. Die richtige Balance richtet sich dabei immer danach, wie hoch Sie persönlich den Faktor Sicherheit in Ihrer Geldanlage bewerten.
Rentabilität
Ohne Aussicht auf Renditen könnten Sie sich die ganze Geldanlage sparen. Renditen sind Erträge Ihrer Investitionen und ausschlaggebend für das Erreichen Ihrer Anlageziele. Jede Anlageklasse hat andere Renditechancen. Dazu lassen Sie sich am besten umfassend beraten oder Sie analysieren die aktuellen Kapitalmärkte gründlich und wägen ab, mit welchen Renditeaussichten Sie Ihre Anlageziele realistisch erreichen können. Achtung: Dabei sind Anlagen mit höheren Renditechancen oft auch mit höheren Risiken verbunden. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Risiken durch mehr Diversifikation ausgleichen.
Liquidität
Liquidität meint die Verfügbarkeit Ihrer eingesetzten Mittel. Machen Sie sich Gedanken über Ihren möglichen Anlagehorizont und wie viel Geld Sie langfristig einsetzen oder fest binden können. Anlagen wie Aktien oder auch Immobilien bieten Ihnen zwar potenziell mehr Rendite, binden Ihr Kapital aber auch für einen langen Zeitraum. Dagegen gibt es festverzinsliche Anlagen, die schon nach einem Jahr wieder frei werden. Investieren Sie eher in kurzfristige Anlagen, halten Sie mehr Kapital liquide – so können Sie im Ernstfall schnell auf unerwartete finanzielle Bedarfe reagieren.
Nachhaltigkeit
Mit den spürbaren Auswirkungen des Klimawandels und der zunehmenden politischen Diskussion um die Klimaziele steigt auch die Nachfrage nach nachhaltigen Geldanlagen zusehends. Anlegerinnen und Anleger setzen nicht mehr nur auf Rendite, sondern möchten mit Ihrem investierten Kapital auch nachhaltige Ziele verfolgen. Nehmen Sie diese Ziele mit in Ihre Anlagestrategie auf und konzentrieren Sie sich zum Beispiel auf Investitionen in Unternehmen, die ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig agieren. Hier gibt es mittlerweile eine große Auswahl passender Anlageklassen.
Welches Kriterium ist privaten Anlegerinnen und Anlegern am wichtigsten?
Die vier Kriterien Sicherheit, Rentabilität, Liquidität und Nachhaltigkeit sind alle wichtig für Ihre persönlichen Anlageziele, Sie müssen Sie nur noch ins Gleichgewicht bringen und Ihre Anlagestrategie danach ausrichten. In Deutschland hat der Faktor Sicherheit für Anlegerinnen und Anleger derzeit die höchste Gewichtung. Das geht auch aus einer Studie des Deutschen Instituts für Vermögensbildung und Alterssicherung hervor.

Rund 41 % der 2.000 Befragten privaten Anlegerinnen und Anleger gaben demnach an, dass ihnen Sicherheit bei der Geldanlage am wichtigsten ist. Die Gewichtung von Rentabilität hat in den letzten Jahren etwas zugenommen, während Liquidität gleich bewertet wurde. Dafür fällt auf, dass die Relevanz von Nachhaltigkeit in der Geldanlage zuletzt abgenommen hat.
Fazit
Und wie steht es um Ihre Anlageziele? Unter Berücksichtigung Ihrer individuellen finanziellen Situation und Lebensphase können Sie jetzt die Zielsetzung Ihrer Geldanlage formulieren. Unterscheiden Sie dabei zwischen langfristigen und kurzfristigen Zielen und gewichten Sie auch die Faktoren Sicherheit, Rentabilität, Liquidität und Nachhaltigkeit.