Der Traum vom eigenen Haus oder einer Wohnung ist für viele Menschen ein großes Lebensziel. Gleichzeitig schrecken steigende Immobilienpreise und unsichere Zinsentwicklungen ab. Wie soll man es schaffen, genügend Eigenkapital aufzubauen und später einen Kredit zu vernünftigen Konditionen zu bekommen?
Eine bewährte Lösung ist der Bausparvertrag. Er kombiniert regelmäßiges Sparen mit der Möglichkeit, später ein zinsgünstiges Darlehen zu nutzen. Doch wie genau funktioniert das, welche Vorteile bietet es – und lohnt sich ein Bausparvertrag wirklich für Sie?
Warum es für Bausparer sinnvoll ist, früh zu starten
Ein Bausparvertrag läuft in der Regel zwischen 7 und 15 Jahren – abhängig von Ihrer Bausparsumme und Ihrer monatlichen Sparrate.
Gerade für junge Menschen ist ein früher Start sinnvoll, weil:
- Mehr Eigenkapital entsteht: Je früher Sie beginnen, desto mehr Guthaben haben Sie später. Eigenkapital ist bei einer Baufinanzierung enorm wichtig, weil es die Kreditsumme reduziert und die Zinsen günstig hält.
- Zinssicherheit früh fixiert wird: Schon heute legen Sie fest, wie hoch der Zinssatz für Ihr späteres Darlehen sein wird. Wenn die Zinsen in zehn Jahren steigen, sind Sie mit Ihrem Vertrag auf der sicheren Seite.
- Staatliche Förderungen länger genutzt werden können: Je früher Sie beginnen, desto mehr Jahre können Sie von Zuschüssen profitieren (Wohnungsbauprämie, Arbeitnehmersparzulage oder Riester-Förderung).
Bausparvertrag – Vorteile und Nachteile
| Vorteile | Nachteile |
|---|---|
| Planungssicherheit: Sie kennen schon heute die Konditionen Ihres späteren Darlehens und können langfristig kalkulieren. | Niedrige Guthabenzinsen: Das Geld, das Sie in der Ansparphase einzahlen, wird meist nur minimal verzinst – für reine Geldanlagezwecke ist der Vertrag ungeeignet. |
| Staatliche Förderung: Zuschüsse wie Wohnungsbauprämie, Arbeitnehmersparzulage oder Riester-Zulagen verbessern die Rendite deutlich. | Gebühren: Beim Abschluss fällt in der Regel eine kleine Gebühr an. Auch jährliche Verwaltungskosten können die Rendite schmälern. |
| Eigenkapitalaufbau: Regelmäßige Einzahlungen zwingen Sie zum Sparen – und erleichtern so den späteren Immobilienkauf. | Zweckbindung: Das Guthaben und die Förderungen dürfen in der Regel nur für wohnwirtschaftliche Zwecke eingesetzt werden – etwa für den Kauf oder die Modernisierung einer Immobilie. |
| Flexibilität in der Nutzung: Sie können Ihr Guthaben nicht nur für den Kauf, sondern auch für Modernisierung oder energetische Sanierungen einsetzen. | Lange Laufzeit: Ein Bausparvertrag bindet Sie über viele Jahre. Wer flexibel bleiben oder jederzeit frei über sein Geld verfügen möchte, sollte Alternativen in Betracht ziehen. |
| Sicherheit: Spareinlagen bei Bausparkassen sind durch gesetzliche Sicherungssysteme geschützt. |
Fazit: Ist ein Bausparvertrag sinnvoll?
Ein Bausparvertrag ist sinnvoll, wenn Sie in den kommenden Jahren oder Jahrzehnten eine Immobilie kaufen oder modernisieren möchten. Sie profitieren von:
- einem sicheren Zinssatz für das spätere Darlehen
- staatlichen Zuschüssen, die Ihr Sparen belohnen
- und dem disziplinierten Eigenkapitalaufbau
Für junge Leute bietet der Bausparvertrag besonders große Vorteile: Sie starten früh, nutzen über Jahre staatliche Förderungen und schaffen sich so eine solide Basis für die Zukunft.
Wenn Sie jedoch einfach nur flexibel Geld anlegen oder eine hohe Rendite erzielen wollen, sind andere Anlageformen wie ETFs oder Fonds besser geeignet.
Tipp: Überlegen Sie, ob Wohneigentum mittelfristig Ihr Ziel ist. Wenn ja, ist der Bausparvertrag eine der sichersten und zugleich geförderten Möglichkeiten, sich diesen Traum zu erfüllen.

Kennen Sie schon den Bauspar-Rechner?
Mit unserem Bauspar-Rechner berechnen Sie schnell und einfach die aktuellen Konditionen und erhalten einen ersten Eindruck von Ihrem individuellen Bausparvertrag.



