Aktuelle Herausforderungen im Mittelstand
Die Herausforderungen für Unternehmen, insbesondere im Mittelstand, sind vielfältig und komplex. Fachkräftemangel, steigende Kosten, zunehmende Bürokratie und die Anforderungen der Energiewende stellen Unternehmerinnen und Unternehmer vor große Herausforderungen. In diesem ständigen Balanceakt sind Einsparmöglichkeiten essenziell, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.
Ein besonders lohnenswerter Ansatzpunkt können hierbei die Fixkosten sein – jene konstanten Aufwendungen, die unabhängig von der Produktionsmenge anfallen und daher oft ungenutzte Einsparpotenziale bergen.

Was sind Fixkosten?
Fixkosten sind die Kosten, die im Unternehmen unabhängig von der produzierten Menge oder dem Umsatz regelmäßig anfallen. Sie bleiben also gleich, egal ob wenig oder viel produziert wird.
- Miete für Büro- oder Produktionsflächen
- Gehälter von festangestellten Mitarbeitenden
- Abschreibungen auf Maschinen oder Fahrzeuge
- Versicherungen
- Leasingraten oder laufende Verträge (z. B. Software-Abos, Wartungsverträge)
Im Folgenden erfahren Sie, mit welchen konkreten Maßnahmen Sie Ihre Fixkosten effektiv senken können.
Ungenutzte Ressourcen im Unternehmen effizient nutzen
Unternehmen tragen oft ungenutzte Ressourcen mit sich – sei es in Form von Maschinen, die nicht voll ausgelastet sind, Abonnements für Softwares oder Zeitschriften, zu viele oder ungenutzten Räumen, Dienstwagen oder unnötige Ausstattung. Ein kluger Schachzug ist es, diese Ressourcen besser auszulasten oder – falls sie wirklich unnötig sind – zu eliminieren.

Praxis-Tipps:
- Optimieren Sie die Auslastung Ihrer Maschinen durch besser getaktete Produktionszyklen oder zusätzliche Aufträge.
- Prüfen Sie regelmäßig alle Abonnements auf Notwendigkeit und achten Sie auf Kündigungsfristen bei neuen Verträgen.
- Räume und Fahrzeuge, die ineffizient genutzt werden, sollten reduziert oder abgegeben werden.
Tipp: Führen Sie eine regelmäßige Überprüfung Ihrer Ressourcennutzung ein und passen Sie diese dynamisch an Ihre Unternehmensentwicklung an.
Mitarbeitende gezielt einsetzen und Prozesse optimieren
Im Kontext des Fachkräftemangels ist es entscheidend, die vorhandenen Mitarbeitenden besonders effizient und effektiv einzusetzen. Überlegen Sie, ob eine geschickte Einteilung Ihres Personals auf Projekte sinnvoll ist. Zudem kann die Unterstützung durch Werkstudierende oder Praktikanten und Praktikantinnen eine kosteneffektive Lösung sein. Automatisierung ist ein weiterer Schlüssel – indem Sie repetitive Tätigkeiten automatisieren, schaffen Sie Raum für sinnstiftende und strategische Aufgaben.
Tipp: Analysieren Sie Ihre Prozesse, identifizieren Sie Routineaufgaben und prüfen Sie, welche davon automatisiert werden können.
Preiskalkulation regelmäßig überprüfen
Oft übersehen Unternehmen, dass ihre Preise nicht alle anfallenden Kosten, insbesondere die Fixkosten, decken. Eine Neukalkulation der Preise, basierend auf einer umfassenden Liste aller Fixkosten, ist daher unerlässlich. Nur so können Unternehmen sicherstellen, dass der Umsatz die anfallenden Kosten adäquat deckt und genügend Spielraum für Gewinne lässt.

Tipp:
Erstellen Sie eine umfassende Liste aller Fixkosten und überprüfen Sie Ihre Preiskalkulation mindestens einmal jährlich.
Fixkosten im Branchenvergleich prüfen
Viele Unternehmen wissen nicht, wie ihre Fixkosten im Vergleich zu anderen Betrieben derselben Branche stehen. Hier kann Benchmarking helfen: Durch den Vergleich mit Branchendurchschnittswerten erkennen Sie, wo Ihre Ausgaben überdurchschnittlich hoch sind und wo Einsparpotenziale bestehen.
Beispielhafte Kennzahlen:
- Anteil der Fixkosten am Gesamtumsatz
- Personalkosten pro Mitarbeitende:r
- Miete und Raumkosten pro Quadratmeter
- IT- und Softwarekosten pro Mitarbeitende:r

Praxis-Tipp:
Nutzen Sie öffentliche Branchenberichte, Verbandszahlen oder spezielle Benchmarking-Tools, um Ihre Fixkosten systematisch zu vergleichen. Unternehmen, die solche Vergleiche regelmäßig durchführen, können gezielt Maßnahmen ableiten und ihre Kostenstruktur effizienter gestalten.
Fazit – Fixkosten senken als Wettbewerbsvorteil
Die Senkung von Fixkosten ist im herausfordernden Marktumfeld nicht nur ein Mittel zum Überleben, sondern ein Weg, um Unternehmen zu stärken und zukunftsfähiger zu machen. Durch die Optimierung ungenutzter Ressourcen, den effizienten Einsatz von Mitarbeitenden und eine überlegte Preiskalkulation senken Sie nicht nur Ihre Kosten, sondern stärken auch Ihre Wettbewerbsposition.



