Was ist eine fondsgebundene Rentenversicherung – und wie funktioniert sie?
Die fondsgebundene Rentenversicherung ist eine Form der Altersvorsorge, die das Sparen und Investieren in Fonds kombiniert. Im Gegensatz zur klassischen Rentenversicherung fließen die monatlichen Beiträge nicht in ein festverzinsliches Sparprodukt, sondern werden in Investmentfonds investiert. Dadurch können Versicherungsnehmerinnen und -nehmer von den Entwicklungen an den Kapitalmärkten profitieren. Sie entscheiden dabei selbst, in welche Fonds Sie investieren möchten – von konservativen bis hin zu chancenorientierten Fonds. Diese individuelle Auswahl ermöglicht eine Anpassung an Ihr persönliches Risikoprofil und Ihre finanziellen Ziele.
Die Rendite hängt dabei direkt von der Wertentwicklung der gewählten Fonds ab. Sollte sich die Marktlage ändern oder Ihre persönliche Lebenssituation einen Wechsel der Strategie erfordern, ist dies in der Regel steuerfrei und bis zu viermal im Jahr kostenfrei möglich. Das bietet hohe Flexibilität bei der Verwaltung ihres Altersvorsorgevermögens.
Welche Vorteile bietet eine fondsgebundene Rentenversicherung?
Hohe Flexibilität
Die fondsgebundene Rentenversicherung vereint die Vorteile klassischer Altersvorsorge mit den Chancen des Kapitalmarkts – und bietet damit deutlich mehr Flexibilität als traditionelle Modelle. Anlegerinnen und Anleger können ihre Anlagestrategie individuell gestalten und bei Bedarf an veränderte Lebenssituationen anpassen. Fondswechsel, Zuzahlungen oder Kapitalentnahmen sind in der Regel unkompliziert möglich.
Steuervorteile in Anspar- und Auszahlphase
Ein weiterer Pluspunkt liegt in der steuerlichen Behandlung: In der Ansparphase bleiben Erträge meist steuerfrei, und auch bei der Auszahlung profitieren Versicherte von attraktiven Steuervorteilen – besonders bei langfristiger Laufzeit und späterem Rentenbeginn.
Chancen auf höhere Renditen
Hinzu kommt das Potenzial für höhere Renditen. Da die Beiträge in Investmentfonds fließen, können Versicherte direkt von Kursgewinnen an den Kapitalmärkten profitieren – ein klarer Vorteil gegenüber der klassischen Rentenversicherung mit festen Zinsen. Durch die breite Fondsauswahl lässt sich die Anlage optimal auf das eigene Risikoprofil und die persönlichen Ziele abstimmen – von sicherheitsorientiert bis chancenreich.
Breites Fondsangebot
Die Auswahl an Fonds ist groß und deckt verschiedene Anlageklassen ab, von konservativen über ausgewogene bis hin zu chancenorientierten Optionen. Somit kann jede Anlegerin und jeder Anleger eine individuelle Strategie entwickeln, die zu den persönlichen Zielen passt.
Welche Risiken und Nachteile gibt es?
Keine garantierte Rente durch Marktrisiko
So attraktiv die Chancen auf Rendite bei einer fondsgebundenen Rentenversicherung auch sind – ganz ohne Risiken ist diese Vorsorgeform nicht. Der wichtigste Punkt: Es gibt keine garantierte Rentenhöhe. Die Entwicklung der gewählten Fonds hängt maßgeblich von den Kapitalmärkten ab. Wer in wirtschaftlich schwierigen Phasen in Rente geht, muss mit geringeren Auszahlungen rechnen. Schwankungen und Verluste sind nicht ausgeschlossen – das Marktrisiko trägt die versicherte Person selbst.
Kosten
Hinzu kommen Kosten, die bei der Verwaltung der Fonds entstehen können – etwa Verwaltungs- oder Ausgabeaufschläge. Besonders bei aktiv gemanagten Fonds können diese Gebühren die Rendite spürbar schmälern. Wer hier nicht genau hinsieht, riskiert, dass ein Teil der Erträge durch Kosten aufgezehrt wird.
Daher ist es wichtig, sich vor Vertragsabschluss umfassend über die angebotenen Fonds, die Gebührenstruktur und das persönliche Risikoprofil zu informieren. Die fondsgebundene Rentenversicherung ist kein starres Produkt – aber sie erfordert aktives Mitdenken und regelmäßige Überprüfung der Anlagestrategie.
Wie wird eine fondsgebundene Rentenversicherung besteuert?
Während der Ansparphase einer fondsgebundenen Rentenversicherung fallen keine Steuern auf Ihre Erträge an. Dies bedeutet, dass auch kein Freistellungsauftrag oder Sparerpauschbetrag in Anspruch genommen wird. Bei Kapitalauszahlungen bleibt die Hälfte der Erträge steuerfrei, sofern der Vertrag mindestens 12 Jahre läuft und der Versicherte mindestens 62 Jahre alt ist (überprüfen Sie hier im Vorfeld die jeweiligen Vertragsdetails). Bei der Rentenauszahlung wird nur ein geringer Teil der Rente, der sogenannte Ertragsanteil, versteuert. Das macht die fondsgebundene Rentenversicherung auch steuerlich attraktiv.
Lohnt sich die fondsgebundene Rentenversicherung für Sie?
Eine fondsgebundene Rentenversicherung ist sinnvoll, wenn Sie Wert auf viel Flexibilität und gute Renditechancen legen. Durch die Möglichkeit, die Anlagestrategie jederzeit anzupassen und steuerliche Vorteile zu nutzen, bietet diese Form der Altersvorsorge interessante Optionen für Anlegerinnen und Anleger, die ihre Altersvorsorge selbst aktiv gestalten möchten. Allerdings sollten Sie auch das Marktrisiko und die Kosten im Blick behalten. Wenn Sie bereit sind, diese Risiken einzugehen und langfristig zu denken, kann eine fondsgebundene Rentenversicherung eine wertvolle Ergänzung für Ihre Altersvorsorge sein.