Wirtschaft

Investieren für die Wettbewerbsfähigkeit: Fünf Investitionsideen für Unternehmen

Die wirtschaftliche Lage fordert Unternehmen heraus – doch statt auf Stillstand zu setzen, können clevere Investitionen Ihnen helfen, Wettbewerbsvorteile auszubauen und die Zukunft Ihres Unternehmens zu sichern. Erfahren Sie, wie Sie jetzt mutig handeln und investieren Sie in Ihr Wachstum!

von Alena Restuccia-Maurer
20. Dezember 2024
Lagermitarbeiterin mit Helm, die an einer Maschine hantiert

Die wirtschaftliche Lage bleibt angespannt: Produktionszahlen stagnieren, politische und wirtschaftliche Unruhen bremsen den Handel und viele Unternehmen halten Investitionen zurück. Doch genau in solchen schwierigen Zeiten liegt eine große Chance. Wer jetzt in Innovationen und Wachstum investiert, legt den Grundstein für langfristigen Erfolg. Denn Zukunftsfähigkeit entsteht nicht aus Stillstand, sondern aus Fortschritt. Krisen bieten die Möglichkeit, Prozesse zu optimieren, neue Märkte zu erschließen und Wettbewerbsvorteile aufzubauen – und das oft zu besseren Konditionen.

Ideen für clevere Investitionen

1. Energetisch Umrüsten

Vielleicht ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um eine neue, effizientere und nachhaltige Heizungsanlage zu installieren? Oder ein modernes Lüftungssystem? Mit voranschreitendem Klimawandel sehen auch wir uns zunehmend mit Extremwetterlagen konfrontiert – halten Sie die Temperatur in Ihren Gebäuden mit einer Dach- oder Fassadendämmung konstant. Das spart nicht nur Heizkosten, sondern sorgt auch im Sommer für eine angenehme Arbeitsumgebung. 

Viele Unternehmen produzieren schon heute einen Großteil ihrer benötigten Energie mit der Hilfe von Photovoltaikanlagen. Gerade die großen Flachdächer von Industriegebäuden bieten sich dafür optimal an. Gemeinsam mit einem Speicher verbaut, kann eine solche Anlage dazu beitragen, Ihre Nebenkosten langfristig und deutlich zu senken. Das ist auch ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit. Neue Richtlinien und Gesetzesentwürfe lassen annehmen, dass Unternehmen hier in Zukunft noch stärker in die Pflicht genommen werden, um die Klimaziele von EU, Bund und Länder zu erreichen. Glücklicherweise gibt es auch hier zahlreiche Förderungsmöglichkeiten, die Sie in Anspruch nehmen können. 

Generell gilt: Da Bund und Länder in Sachen Klimaschutz die Unternehmen immer mehr in die Verantwortung zwingen, sollte mehr denn je über eine energetische Auf- oder Umrüstung nachgedacht werden. Es gibt viele verschiedene Sanierungsmaßnahmen, da lohnt sich das Gespräch mit einer Energieberaterin oder einem Energieberater. Vielleicht passt es sogar, gleich mehrere Baustellen anzugehen. Sprechen Sie auch mit Ihrer Bank – für eine energetische Sanierung können oftmals Fördermittel beantragt werden.

2. Modernisierung des Fuhrparks

Investitionen in Nachhaltigkeit und in Ihre energetische Autonomie bringen weitere neue Möglichkeiten mit sich: Stellen Sie Ihren Fuhrpark auf Elektromobilität um. Das Ende des klassischen Verbrennermotors in Europa wurde vor Kurzem beschlossen. Das und die schwankenden Spritpreise sprechen jetzt dafür, umzusteigen – im wahrsten Sinne. Der selbst produzierte Strom aus der PV-Anlage kann genutzt werden, die Fahrzeuge aufzuladen. Damit sparen Sie weitere Kosten für Sprit und Sie sind unabhängig von Kraftstoff- und Energieerzeugern.

3. Digitalisierung vorantreiben

Keine neue Idee, denn die Digitalisierung ist kein Trend mehr. Wir sind Teil dieses Wandels und müssen mitgehen. Die meisten Unternehmen haben den Großteil ihrer Prozesse bereits digitalisiert. Falls Sie hier noch Nachholbedarf haben, war gestern der beste Zeitpunkt, das in Angriff zu nehmen. Der zweitbeste ist heute. Aber wie steht es nun um die Automatisierung dieser Prozesse? Dazu braucht es – Stand heute – noch ein bisschen mehr als die Verwendung von Computern im Betrieb. Automatisierung ist ein komplexer Prozess, der Vorarbeit und oftmals eingekaufte Expertise erfordert.  

Die Vorteile, die sich dadurch für Ihr Unternehmen ergeben, sind jedoch nahezu grenzenlos und können Ihnen neben Kostenersparnis auch komplett neue Geschäftsfelder erschließen. 

Automatisierung eignet sich besonders für Prozesse, die nach einem festen Muster ablaufen und sich oft wiederholen. Fallen Ihnen solche Prozesse in Ihrem Unternehmen ein? Diese kann vielleicht ein System übernehmen. Ist es mit künstlicher Intelligenz (KI) ausgestattet, kann es seine Arbeit sogar stetig verbessern und dazulernen. Die dadurch frei gewordene Mitarbeiterkapazität steht Ihnen nun für andere und idealerweise sinnvollere und attraktivere Arbeit zur Verfügung. Automatisierte Abläufe entlasten also Ihre Mitarbeitenden, sind weniger fehleranfällig und sparen Zeit und Kosten. 

4. Modernisierung von Anlagen und Maschinen

Im Zuge der Digitalisierung lohnt es sich auch, über Investitionen in neuere oder modernere Maschinen nachzudenken. Bereits beschriebene automatisierte Prozesse, höhere Effizienz und mehr Flexibilität in der Anwendung sparen viel Zeit und Geld. Hinzu kommt die zunehmende Energieeffizienz moderner Maschinen, die Ihnen dabei helfen kann, weitere Energiekosten zu sparen. Da die Anschaffung von Maschinen in der Regel mit hohen Kosten verbunden ist, nehmen Sie sich zuerst die Zeit, Ihre internen Produktionsabläufe genau zu analysieren und Optimierungsbedarfe herauszuarbeiten.

5. Fort- und Weiterbildungen für Mitarbeitende

Nutzen Sie die Zeit, um in Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – und damit ihr wertvollstes Gut – zu investieren. Es gibt unzählige Weiterbildungsangebote, von denen jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter persönlich, aber letztendlich auch ihr gesamtes Unternehmen profitieren können. Vielleicht ist jetzt sogar die Zeit, um Mitarbeitende nochmal an die Schule, die Uni oder auf Hospitanzen zu schicken. Diese Investition ist verhältnismäßig kostengünstig, kann Ihnen aber neue Ideen, neues Know-how und mehr Zufriedenheit Ihrer Beschäftigten einbringen. Der Fachkräftemangel trifft auch den Mittelstand hart. Im Handwerk und der Pflege fehlen schon heute viele qualifizierte Mitarbeitende – Tendenz steigend. Bedenken Sie hier, dass die größte Gefahr des Fachkräftemangels nicht unbedingt die ist, dass Sie keinen neuen Mitarbeitenden finden. Im War for Talents könnte es auch passieren, dass Ihre bestehenden Mitarbeitenden abgeworben werden. Bemühen Sie sich daher um eine gute Mitarbeiterbindung und Zufriedenheit Ihrer Belegschaft.

Fazit: Die Zukunft gehört den Mutigen

Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sollte man nicht in den Rückzug gehen, sondern strategisch in die Zukunft investieren. Ob digitale Innovationen, nachhaltige Projekte oder die Modernisierung von Betriebsmitteln – kluge Investitionen legen den Grundstein für Wachstum und Wettbewerbsvorteile.  

Mit der richtigen Finanzierung wie einem Investitions- oder Innovationskredit können Sie diese Vorhaben realisieren und Ihr Unternehmen langfristig zukunftssicher aufstellen. Nutzen Sie die Chance, denn wer jetzt handelt, wird die Früchte ernten, wenn der Markt wieder an Fahrt gewinnt. 

Nicht genug Zeit, um alles im Blick zu behalten?

Wir senden Ihnen die besten Blog-Beiträge per Newsletter.