Vereine im Wandel
Auch in einer Zeit, in der vor allem digitale Vernetzung und vielfältigste Freizeitmöglichkeiten unsere Lebenswelt prägen, bleiben Vereine wichtige Institutionen des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Sie bieten nicht nur die Möglichkeit, gemeinsamen Interessen nachzugehen und Hobbys zu pflegen, sondern dienen auch als soziale Ankerpunkte in unseren Gemeinden. Doch in den letzten Jahren ist ein besorgniserregender Trend zu beobachten: Viele Vereine in Deutschland verzeichnen einen kontinuierlichen Mitgliederschwund. Dieser Rückgang betrifft nicht nur Sportvereine, sondern auch kulturelle, soziale und politische Organisationen. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von veränderten Freizeitgewohnheiten über den demografischen Wandel bis hin zu finanziellen Herausforderungen und einem generellen Rückgang im Ehrenamt.
Gründe für Mitgliederschwund im Verein
Es gibt verschiedene Gründe, warum Vereine in Deutschland Mitglieder verlieren:.
Veränderte Freizeitgestaltung
Mit der zunehmenden Digitalisierung und der Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten haben sich die Interessen und Prioritäten vieler Menschen verändert. War früher der örtliche Sport- oder Turnverein die erste Anlaufstelle für jegliche sportliche Aktivitäten, orientieren sich vor allem jüngere Menschen heute eher in Richtung Fitnessstudio oder machen Workouts zuhause vor dem Laptop.
Demografischer Wandel
Der demografische Wandel führt dazu, dass die Bevölkerung insgesamt älter wird. Ältere Menschen treten im Alter möglicherweise aus gesundheitlichen oder anderen Gründen aus Vereinen aus. Fehlt dem Verein jetzt der Nachwuchs, nimmt die Mitgliederzahl stetig ab. Ein Verein, der mehr und mehr aus Mitgliedern im höheren Alter besteht, wirkt außerdem auf potenzielle jüngere Mitglieder möglicherweise nicht attraktiv.
Wandel im Ehrenamt
Das Ehrenamt ist rückläufig. Viele Menschen haben heutzutage weniger Zeit und Energie, sich ehrenamtlich zu engagieren. Das liegt an unserer Arbeits- und Freizeitkultur, in der wir fest eingespannt sind und auch kostenpflichtigen Freizeitangeboten verpflichtet sind. Die Bereitschaft, sich ehrenamtlich in Vereinen und gemeinnützigen Organisationen zu engagieren, geht dadurch zurück. Gerade jüngere Menschen sind leider oft nicht dazu bereit, sich unbezahlt einzubringen.
Geänderte Bedürfnisse und Erwartungen
Die Bedürfnisse und Erwartungen der Menschen an Vereinsaktivitäten haben sich verändert. Insbesondere jüngere Generationen suchen möglicherweise nach flexibleren Strukturen. Gerade, wer zum Beispiel für ein Studium oder ähnliches (vorübergehend) in eine andere Stadt zieht, verlässt den heimischen Verein und sucht sich dort neue Angebote. Zudem haben sich die Interessen vieler Menschen geändert. Durch das Überangebot im Internet, kann man sich zu allen möglichen Themen heute selbst informieren und ist nicht mehr auf den Wissensaustausch in einem Verein angewiesen.
Finanzielle Herausforderungen
Die Corona-Pandemie ist noch nicht vergessen, denn viele Vereine haben immer noch mit den Folgen der finanziellen Ausfälle in dieser Zeit zu kämpfen. Ohne Veranstaltungen und regulären Betrieb war es vielen Vereinen nicht möglich, die Kasse gefüllt zu halten – insbesondere, wenn Ausgaben wie Vereinsheim oder Fixkosten geblieben sind. Ohne diese finanziellen Mittel fällt es vielen Vereinen schwer, attraktiv zu bleiben, zum Beispiel wenn keine neuen Musiknoten, Trikots oder sonstige Ausstattung angeschafft werden kann.
Konkurrenz durch kommerzielle Angebote
Immer mehr kommerzielle Angebote konkurrieren mit den traditionellen Angeboten der Vereine. Für beruflich eingespannte Eltern ist es leichter zu koordinieren, ihr Kind einmal die Woche in die Musikschule zu bringen, als sich im Verein zu engagieren. Ähnlich verhält es sich mit Sportangeboten wie Fitnessstudio oder Online-Kursen.
Mangelnde Innovation und Anpassungsfähigkeit
Einige Vereine haben Schwierigkeiten, sich den veränderten Bedürfnissen ihrer Mitglieder anzupassen. Sie bieten zwar viele Mehrwerte, wie der persönliche Austausch, Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt, kommunizieren diese aber nicht oder nicht ausreichend an potenzielle neue Mitglieder. Auch könnte die Vereinsverwaltung oft modernisiert und die Angebote transparenter dargestellt werden.
Handlungsempfehlungen für Vereine
Das alles trägt also dazu bei, dass Vereine immer mehr Mitglieder verlieren und kaum neue Mitglieder rekrutieren können. Um dem Mitgliederschwund entgegenzuwirken, könnten Vereine die folgenden Maßnahmen in Betracht ziehen:
Moderne Kommunikationstechnologien nutzen
Nutzen Sie moderne Kommunikationstechnologien wie Social Media, E-Mail und Vereins-Apps, um Mitglieder zu erreichen und zu binden. Etablieren Sie beispielsweise einen Newsletter für Ihre Mitglieder, in dem Sie Vereinsinfos teilen, zu den nächsten Veranstaltungen einladen, Fotos teilen oder nach helfenden Händen oder Unterstützung fragen. Mit einem Social Media Account geben Sie Interessierten Einblicke in Ihr Vereinsleben und zeigen die Menschen, die sich engagieren. Das motiviert und macht Lust aufs Mitmachen.
Vielfältige Angebote schaffen
Bieten Sie vielfältige und attraktive Aktivitäten an, die den unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen Ihrer Mitglieder gerecht werden. Haben Sie vielleicht ein Angebot, das Sie in Zukunft auch digital anbieten können? Kann man online an Ihren Mitgliederversammlungen teilnehmen? Bestimmt fallen Ihnen Möglichkeiten ein, wie Sie Ihr bestehendes Vereinsangebot modernisieren oder erweitern können, um neue Zielgruppen besser zu erreichen und anzusprechen.
Jugendarbeit stärken
Das größte Problem am Mitgliederschwund: Es fehlen neue Generationen an Menschen, die Mitglied werden möchten. Investieren Sie deshalb vor allem in die Jugendarbeit, um junge Menschen frühzeitig an den Verein zu binden und langfristig als Mitglieder zu gewinnen. Stellen Sie sicher, dass Betreuende gut ausgebildet sind und machen Sie sich Gedanken, wo Sie junge Menschen am besten für Ihren Verein gewinnen können. Vielleicht bieten sich Veranstaltungen für Kinder oder Schnuppertage an.
Transparente Vereinsführung
Schaffen Sie eine transparente Vereinsführung und geben Sie Ihren Mitgliedern eine Stimme bei Entscheidungen. Schaffen Sie Einsicht in Ihre Entscheidungsprozesse und beziehen Sie möglichst viele Mitglieder mit ein. Vielleicht können Sie vor der nächsten Abstimmung bei der Mitgliederversammlung die benötigten Infos per E-Mail an alle Mitglieder versenden. So sind alle gut vorbereitet und zeigen möglicherweise ein größeres Interesse. Lassen Sie auch Vorschläge aus den Reihen der Mitglieder zu und rufen Sie gezielt dazu auf, sich eigene Ideen zu machen.
Mitgliederbindung fördern
Bieten Sie Ihren Mitgliedern Mehrwerte wie Vergünstigungen, Fortbildungsangebote oder Veranstaltungen, um die Mitgliederbindung zu stärken. Gehen Sie hier auf die lokalen Gewerbe oder die Stadtverwaltung zu. Hier können Sie vielleicht Kooperationen eingehen, Sponsorings an Land ziehen oder Werbeflächen vergeben – im Gegenzug erhalten Ihre Vereinsmitglieder Vergünstigungen.
Innovation und Flexibilität
Seien Sie offen für neue Ideen und passen Sie sich den veränderten Bedürfnissen Ihrer Mitglieder an. Seien Sie bereit, traditionelle Strukturen zu überdenken und neue Wege zu gehen. Treten Sie mit anderen Vereinen in den Austausch, informieren Sie sich, welche Angebote gerade erfolgreich angenommen werden, nutzen Sie die Erfahrungen von Kolleginnen und Kollegen. Oder starten Sie doch eine Umfrage vor Ort: Was müsste ein Verein bieten, damit sich neue Mitglieder gerne engagieren?
Durch gezielte Maßnahmen und eine aktive Auseinandersetzung mit den Ursachen des Mitgliederschwunds können Vereine auch langfristig erfolgreich bleiben und ihre Mitgliederzahl halten oder sogar steigern. Das erfordert Engagement, Mut und Offenheit für Veränderungen. Ihre Vereinsmitglieder werden es Ihnen danken.