Banking

Sicher unterwegs mit Banking-Apps: So schützen Sie sich und Ihre Daten

Bankgeschäfte per App sind heute einfacher und sicherer als je zuvor. Trotzdem haben viele Menschen Bedenken, ob Mobile Banking wirklich geschützt ist. Erfahren Sie, warum Sie Ihrer Banking-App vertrauen können, wie Sie Ihr Smartphone optimal absichern und welche Schritte im Notfall wichtig sind.

Frau hält Smartphone mit geöffneter VR Secure Go Plus App.

Immer mehr Menschen erledigen ihre Bankgeschäfte bequem mit dem Smartphone. Überweisungen, Daueraufträge, digitale Karten – all das lässt sich heute schnell und einfach per Banking-App steuern. Trotzdem haben viele Kundinnen und Kunden noch Bedenken, ob Mobile Banking wirklich sicher ist. Gerade im Vergleich zum klassischen Online-Banking am PC gibt es oft Unsicherheiten. 

Die gute Nachricht: Mit den richtigen Sicherheitsmaßnahmen und modernen Verfahren sind Banking-Apps heute mindestens genauso sicher – und oft sogar sicherer als das Online-Banking über den Browser.

Wie funktionieren Banking Apps?

Banking-Apps sind speziell entwickelte Anwendungen von Banken, die Sie direkt auf Ihrem Smartphone oder Tablet installieren können. Damit haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre Konten, können Überweisungen tätigen, Daueraufträge verwalten oder Ihren Kontostand prüfen. 

Im Gegensatz zum Banking über den PC-Browser sind Apps oft besser gegen Angriffe geschützt, weil sie für mobile Betriebssysteme optimiert und durch zusätzliche Sicherheitsverfahren wie Push-TAN oder biometrische Freigaben abgesichert sind.

Was ist das TAN-Verfahren per App?

Eine wichtige zusätzliche Sicherheitsmaßnahme im Mobile Banking ist die Freigabe von Zahlungen über ein TAN-Verfahren. Bei der VR Bank nutzen Sie hierfür in der Regel die TAN-App „VR SecureGo plus“. 

Wie funktioniert das?

Wenn Sie eine Überweisung in der VR Banking App vorbereiten, wird eine Transaktionsanfrage an die TAN-App gesendet.

In der TAN-App wird Ihnen die Überweisung mit allen relevanten Daten (z. B. Betrag und Empfänger) noch einmal angezeigt. 

Erst wenn Sie diese Daten prüfen und die Transaktion explizit freigeben, wird die Zahlung ausgeführt.

Warum ist das sicher – auch auf demselben Gerät?

Auf den ersten Blick mag es unsicher wirken, sowohl Banking-App als auch TAN-App auf demselben Smartphone zu nutzen. Tatsächlich sorgt aber eine strikte Trennung der Apps für Sicherheit: 

  • Die VR Banking App kann keine TAN erzeugen – sie kann nur eine Freigabe anfordern. 
  • Die VR SecureGo plus App ist technisch eigenständig und speziell gesichert. Sie läuft in einer abgeschotteten Umgebung, die den Zugriff durch andere Apps verhindert. 
  • Jede Transaktion wird individuell geprüft. Selbst wenn ein Angreifer Zugriff auf Ihr Online-Banking hätte, könnte er ohne Ihre aktive Freigabe in der TAN-App keine Zahlungen durchführen. 
  • Zusätzlich ist die App durch biometrische Verfahren (Fingerabdruck, Face ID) oder einen App-spezifischen Code geschützt. 

Damit bietet dieses Verfahren ein sehr hohes Maß an Sicherheit – ganz gleich, ob Sie beide Apps auf demselben Gerät oder getrennt nutzen.

Tipps für sicheres Banking per App

Damit Ihr Banking wirklich sicher bleibt, sollten Sie ein paar einfache, aber sehr effektive Schutzmaßnahmen beachten: 

  • Smartphone absichern:  
    Sperren Sie den Zugang mit Entsperrcode, Fingerabdruck (Touch ID) oder Gesichtserkennung (Face ID). 
  • Nur die offizielle App nutzen:  
    Laden Sie die VR Banking App und VR SecureGo plus ausschließlich aus dem App Store (iOS) oder Google Play Store (Android).
  • Regelmäßig Updates installieren:
    Halten Sie Ihr Betriebssystem und die Apps immer aktuell – am besten über automatische Updates.
Icon Ausrufezeichen

Smartphones erhalten ab einer Lebensdauer von 5-7 Jahren oft keine Sicherheitsupdates mehr. 

  • Benachrichtigungen einschalten: In der App können Sie über das Glocken-Symbol Push-Nachrichten aktivieren. So werden Sie sofort informiert, wenn bestimmte Beträge abgebucht oder Kontostände unterschritten werden. 
  • Kein öffentliches WLAN:  
    Vermeiden Sie ungesicherte Netzwerke in Hotels, Flughäfen oder Cafés. Nutzen Sie stattdessen Ihre mobilen Daten oder Ihr privates, gesichertes WLAN. 
  • Kein Root oder Jailbreak:  
    Geräte, bei denen die Hersteller-Sicherheitsbeschränkungen entfernt wurden, sind deutlich unsicherer und nicht für Mobile Banking geeignet. 
  • Vorsicht vor Phishing:  
    Achten Sie besonders auf betrügerische E-Mails oder gefälschte Webseiten. Betrüger versuchen über Phishing, Ihre Zugangsdaten auszuspähen. 

Was tun, wenn Ihr Smartphone verloren geht?

Ein verlorenes oder gestohlenes Smartphone ist ärgerlich – aber mit einem klaren Plan können Sie den Schaden begrenzen:

1. Ruhe bewahren: Versuchen Sie, sich an den letzten Ort zu erinnern, und lassen Sie sich ggf. von jemandem anrufen.

2. Handy orten

  • iPhone: Über „Wo ist?“ bzw. iCloud.com („iPhone-Suche“). 
  • Android: Über Google Find My Device
    Dort können Sie das Gerät orten, einen Ton abspielen oder es in den „Verloren“-Modus versetzen. 

3. Online-Banking absichern: TAN-App sperren, Passwort ändern oder den Zugang sperren.

4. SIM-Karte sperren: Über Ihren Anbieter oder den Sperrnotruf 116 116 (auch aus dem Ausland mit +49 erreichbar).

5. Fernlöschung aktivieren: Sowohl iOS als auch Android erlauben es, gespeicherte Daten aus der Ferne zu löschen.

6. Passwörter ändern: Besonders für E-Mail, Online-Banking, Social Media und Online-Shops.

7. Polizei informieren: Bei Diebstahl Anzeige erstatten, ggf. auch die Versicherung informieren. 

Sicherheitszertifikate bestätigen: Banking-Apps sind geprüft

Die Atruvia AG, IT-Dienstleister der Volksbanken Raiffeisenbanken, setzt auf höchste Sicherheitsstandards. Diese wurden vom TÜV Saarland mehrfach bestätigt:

  • Online-Banking: Zertifikat „Geprüftes Banking Portal“
  • VR Banking App: Zertifikat „Geprüfte App“ – sowohl für iOS als auch für Android. 
  • Sicherheitsverfahren VR SecureGo plus & Smart-TAN plus: Beide Verfahren wurden erfolgreich auf Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit getestet. 

Hier geht’s zu den Zertifikaten: TÜV Saarland Certificates.

Diese Zertifikate bestätigen: Ihre Daten werden verschlüsselt übertragen, gesetzliche Anforderungen erfüllt und modernste Sicherheitsverfahren eingesetzt.

Fazit: Mobile Banking ist sicher – wenn Sie ein paar Regeln beachten

Banking-Apps machen den Alltag einfacher, schneller und flexibler. Wer grundlegende Sicherheitsmaßnahmen einhält, braucht keine Angst vor Missbrauch zu haben. Dank TÜV-zertifizierter Verfahren wie VR SecureGo plus und Smart-TAN plus sowie moderner App-Technologien ist Mobile Banking heute sicher und zuverlässig. 

Unsere Empfehlung: Wechseln Sie mit gutem Gewissen von Online-Banking am PC auf die VR Banking App. Mit den richtigen Einstellungen und etwas Aufmerksamkeit ist Ihr Banking jederzeit geschützt – und Sie haben Ihre Finanzen immer im Blick. 

Nicht genug Zeit, um alles im Blick zu behalten?

Wir senden Ihnen die besten Blog-Beiträge per Newsletter.